William Shakespeare
Die Lustigen Weiber von Windsor
Übersetzung: Barbara Beck
Bearbeitung & Regie: Eleonore Schön
Das Stück um die Figur des alternden und wohlgenährten Ritters Sir John Falstaff wurde, der Legende nach, von Königin Elisabeths I. inspiriert. Ihr Wunsch war es, Falstaff, der (zusammen mit seinen Kumpanen Nim und Pistol) zuvor schon als komischer Aufschneider und genusssüchtiger Armeeveteran in einem eher ernsten Königsdrama aufgetaucht war, in einer heiteren Liebesgeschichte zu sehen. Also muss Falstaff hier – sehr zur Schadenfreude der Zuschauer –den ehrbaren Bürgersfrauen von Windsor nachsteigen, der Rache ihrer Männer, denen er ja Hörner aufsetzen will, entgehen und sich ganz nebenbei noch mit einigen Gaunereien über Wasser halten, damit ihn der Wirt nicht auf die Straße setzt. Um dem Vergnügen und den Verwicklungen noch eins draufzusetzen gibt es natürlich auch ein echtes Liebespaar und einige falsche Verehrer, einen walisischen Pfarrer, der auch vorm Duell nicht zurückschreckt, eine sprachgewandte Köchin, die am liebsten jeden mit jedem verkuppeln möchte und ein ganzes Panoptikum skurriler Knechte und Diener.
William Shakespeare (1564-1616) ist wohl der bedeutendste englische Bühnenautor aller Zeiten. Seine Tragödien und Komödien wurden über die Jahrhunderte hinweg immer wieder aufgeführt, adaptiert und neu übersetzt und bearbeitet. Die Schloss-Spiele-Neumarkt spielen Shakespeare in einer eigens für sie erarbeiteten Fassung auf der Grundlage einer neu erstellten Übersetzung.
Die Lustigen Weiber von Windsor
Übersetzung: Barbara Beck
Bearbeitung & Regie: Eleonore Schön
Das Stück um die Figur des alternden und wohlgenährten Ritters Sir John Falstaff wurde, der Legende nach, von Königin Elisabeths I. inspiriert. Ihr Wunsch war es, Falstaff, der (zusammen mit seinen Kumpanen Nim und Pistol) zuvor schon als komischer Aufschneider und genusssüchtiger Armeeveteran in einem eher ernsten Königsdrama aufgetaucht war, in einer heiteren Liebesgeschichte zu sehen. Also muss Falstaff hier – sehr zur Schadenfreude der Zuschauer –den ehrbaren Bürgersfrauen von Windsor nachsteigen, der Rache ihrer Männer, denen er ja Hörner aufsetzen will, entgehen und sich ganz nebenbei noch mit einigen Gaunereien über Wasser halten, damit ihn der Wirt nicht auf die Straße setzt. Um dem Vergnügen und den Verwicklungen noch eins draufzusetzen gibt es natürlich auch ein echtes Liebespaar und einige falsche Verehrer, einen walisischen Pfarrer, der auch vorm Duell nicht zurückschreckt, eine sprachgewandte Köchin, die am liebsten jeden mit jedem verkuppeln möchte und ein ganzes Panoptikum skurriler Knechte und Diener.
William Shakespeare (1564-1616) ist wohl der bedeutendste englische Bühnenautor aller Zeiten. Seine Tragödien und Komödien wurden über die Jahrhunderte hinweg immer wieder aufgeführt, adaptiert und neu übersetzt und bearbeitet. Die Schloss-Spiele-Neumarkt spielen Shakespeare in einer eigens für sie erarbeiteten Fassung auf der Grundlage einer neu erstellten Übersetzung.
Sir John Falstaff
Nim, sein Kumpan
Pistol,
sein Kumpan
Fenton,
ein Verehrer von Anne Page
Dr. Samuel Slender,
ein anderer Verehrer von Anne Page, Neffe von Sir Eric Evans
Mr. Peter Page,
Wirt
Mrs. Margaret Page,
seine Frau
Anne Page,
beider Tochter
Mr. Frank Ford,
Bankier
Mrs. Alice Ford,
seine Frau
Sir Eric Evans,
walisischer Pfarrer
Doktor Caius,
französischer Arzt
Mrs. Quickly,
Köchin bei Doktor Caius
Simple,
Diener von Slender
Silly,
Page von Falstaff
Smelly,
Knecht bei Ford
Stumpy,
Diener von Caius
Regie
Übersetzung
Bühnenbild
Technik
Pyrotechnik
Maske
Kostüme
Wallensteinfestspielverein Altdorf