William Shakespeare
Ein Sommernachstraum
Übersetzung: Barbara Beck
Bearbeitung und Regie: Eleonore Schön
In diesem Jahr können wir Aufgrund von Umbauarbeiten nicht im Hof des Amtsgerichts spielen. Unser Spielort in diesem Jahr befindet sich hinter den Festsälen der Residenz direkt neben dem Amtsgericht.
Ein griechischer Held, seine geliebte Amazonenkönigin und sein Hofstaat, ein verzweifeltes Liebespaar (oder zwei?) auf der Flucht, König und Königin der Elfenwelt im Ehestreit, ihr Gefolge und ein stets zu Streichen aufgelegter Kobold: Sie alle streifen in einer Sommernacht durch den Wald vor Athen. Und als ob das noch nicht genug wäre, mischt sich auch noch ein Trupp Handwerker auf der Suche nach einem geeigneten Probenort für ihr Theaterstück darunter. Die Wege der Protagonisten kreuzen sich immer wieder, die Welt der Elfen und die der Sterblichen vermischen sich, Verwicklungen, Verwandlungen und Verwirrungen sind die Folge ...
William Shakespeare, dessen Todestag sich 2016 zum 400. Mal jährt, hat mit dem Sommernachtstraum ein zeitloses Werk um Spiel und Wirklichkeit, um wahre Liebe und blinde Verliebtheit geschaffen. Die Schloss-Spiele Neumarkt zeigen das Stück in einer neuen, extra für den Theaterverein erstellten Übersetzung und Bearbeitung und mit eigens für diese Produktion komponierter Musik.
Ein Sommernachstraum
Übersetzung: Barbara Beck
Bearbeitung und Regie: Eleonore Schön
In diesem Jahr können wir Aufgrund von Umbauarbeiten nicht im Hof des Amtsgerichts spielen. Unser Spielort in diesem Jahr befindet sich hinter den Festsälen der Residenz direkt neben dem Amtsgericht.
Ein griechischer Held, seine geliebte Amazonenkönigin und sein Hofstaat, ein verzweifeltes Liebespaar (oder zwei?) auf der Flucht, König und Königin der Elfenwelt im Ehestreit, ihr Gefolge und ein stets zu Streichen aufgelegter Kobold: Sie alle streifen in einer Sommernacht durch den Wald vor Athen. Und als ob das noch nicht genug wäre, mischt sich auch noch ein Trupp Handwerker auf der Suche nach einem geeigneten Probenort für ihr Theaterstück darunter. Die Wege der Protagonisten kreuzen sich immer wieder, die Welt der Elfen und die der Sterblichen vermischen sich, Verwicklungen, Verwandlungen und Verwirrungen sind die Folge ...
William Shakespeare, dessen Todestag sich 2016 zum 400. Mal jährt, hat mit dem Sommernachtstraum ein zeitloses Werk um Spiel und Wirklichkeit, um wahre Liebe und blinde Verliebtheit geschaffen. Die Schloss-Spiele Neumarkt zeigen das Stück in einer neuen, extra für den Theaterverein erstellten Übersetzung und Bearbeitung und mit eigens für diese Produktion komponierter Musik.
Theseus,
Herzog von Athen
Hippolyta,
Amazonenkönigin, verlobt mit Theseus
Egeus,
ein alter Mann, Vater der Hermia
Lysander,
verliebt in Hermia
Demetrius,
verliebt in Hermia
Philostrates,
Meister der Lustbarkeiten
Hermia,
Tochter des Egeus
Helena,
verliebt in Demetrius
Peter Squenz,
ein Zimmermann - Prolog
Niklas Zettel,
ein Weber - Pyramus
Frank Flaut,
ein Blasebalgflicker - Thisbe
Tom Schnauz,
ein Kesselflicker - Wand
Matz Schlucker,
ein Schneider - Mond
Schnock,
ein Schreiner - Löwe
Oberon,
Elfenkönig
Titania,
Elfenkönigin
Puck,
ein Kobold
Erbsenblüte,
Elfe
Spinnweb,
Elfe
Senfsamen,
Elfe
Elfen
im Gefolge Oberons
Herzog von Athen
Amazonenkönigin, verlobt mit Theseus
ein alter Mann, Vater der Hermia
verliebt in Hermia
verliebt in Hermia
Meister der Lustbarkeiten
Tochter des Egeus
verliebt in Demetrius
Peter Squenz,
ein Zimmermann - Prolog
ein Weber - Pyramus
ein Blasebalgflicker - Thisbe
ein Kesselflicker - Wand
ein Schneider - Mond
ein Schreiner - Löwe
Oberon,
Elfenkönig
Elfenkönigin
ein Kobold
Erbsenblüte,
Elfe
Elfe
Elfe
Elfen
im Gefolge Oberons
Gefolge und Diener
des Theseus und der Hippolyta
Regie
Regieassistenz
Technik
Maske
Kostüme