Leider müssen wir unsere beiden Winterproduktionen nach den Corona Auflagen absagen.
Nach den Absagen im letzten Jahr und unseren alternativen Theaterprojekten im Frühjahr und Sommer waren wir uns sicher, die Wintersaison 2021 in leicht abgewandelter Form spielen zu können.
Zeit, Motivation, Engagement und Kosten wurden umsonst investiert.
Die nachvollziehbaren behördlichen Auflagen machen es uns unmöglich unsere Winterproduktionen durchzuführen. Bei unserer Silvesterproduktion dürfen im Reitstadel maximal 110 Besucher, im Johanneszentrum 40 Besucher (25 % der zulässigen Platzzahl) zusehen, zusätzlich müssen alle Besucher genesen bzw. geimpft sein, einen Antigen-Schnelltest machen und während der Vorstellung eine Maske tragen.
Uns ist es nicht möglich, unsere Produktionen für unser Publikum und Schauspieler sicher durchzuführen. Schweren Herzens haben wir uns deshalb entschlossen unsere Produktionen abzubrechen. Besonders schmerzlich ist dies bei unserem Märchen eine Woche vor der Premiere vor den Abschlussproben mit fertigen Kostümen und Bühnenbild.
Die Sicherheit in Pandemiezeiten geht allerdings vor.
Wir wünschen allen unseren Zuschauern und Mitspielern eine gute und vor allem gesunde Weihnachtszeit. Bitte lassen Sie sich impfen, damit wir 2022 wieder in eine normale Zeit starten zu können.
Ihre Schloss-Spiele
Der ungestiefelte Kater
Nachdem in diesem Jahr eine reguläre Märchen-Produktion im Turnerheim leider - coronabedingt - noch nicht möglich ist, spielen wir in diesem Jahr exklusiv bei interessierten Schulen.
Wir können es ermöglichen, an 7 Tagen vor Weihnachten in 11 Schulen mit 22 Vorstellungen rund 2000 Grundschulkinder ein Theatererlebnis zu ermöglichen. Leider mussten wir trotzdem noch einigen Schulen absagen, da unsere Schauspieler sich für die Aufführungen extra Urlaub nehmen bzw. sich vom Schulbesuch befreien lassen müssen.
zum Stück:
Er geht aufrecht, kann sprechen und ist clever und schlagfertig – nur Stiefel hat er keine. Das „Katzenvieh“ von Martin, dem Müllersohn ist eben der ungestiefelte Kater! Trotzdem versucht er wie in dem bekannten Grimmschen Märchen, sein Herrchen – oder wie er es nennt „sein Haustier“ – mit der schönen und klugen Prinzessin Isadora zu verheiraten. Auch wenn das deren Eltern, dem überkandidelten Baron von Plopp und seiner affektierten Gemahlin gar nicht passt. Und schon gar nicht dem fiesen Zauberer Graf A. Ob die Pläne des schlauen Katers aufgehen? Ob er am Ende doch noch seine Stiefel bekommt? Und ob Prinzessin Isie den etwas langsam denkenden Martin überhaupt heiraten will?
Der Kater
Martin
Isadora
Graf A.
Baron von Plopp
Baronin von Plopp
Regie
Blanca Echániz Gerhard
Heinz Zimmermann/Herbert Beck
Bühnenmalerei
Brigitte Simbeck/Sophia
Aufführungsrechte:
Deutscher Theaterverlag
Weinheim