Otfried Preußlers
Das kleine Gespenst
Auf Burg Eulenstein wohnt ein Gespenst. Eines von jenen harmlosen kleinen Nachtgespenstern, die niemandem etwas zuleide tun, außer man ärgert sie. Es hat nur einen Wunsch: Es möchte die Welt einmal bei Tag sehen, auch wenn sein Freund, der weise Uhu Schuhu sagt, Nachgeschöpfe sind für das Tageslicht nicht geschaffen.
Das kleine Gespenst
Auf Burg Eulenstein wohnt ein Gespenst. Eines von jenen harmlosen kleinen Nachtgespenstern, die niemandem etwas zuleide tun, außer man ärgert sie. Es hat nur einen Wunsch: Es möchte die Welt einmal bei Tag sehen, auch wenn sein Freund, der weise Uhu Schuhu sagt, Nachgeschöpfe sind für das Tageslicht nicht geschaffen.
Eines Tages geht der Wunsch des kleinen Gespenstes dann doch in Erfüllung und es huscht am Tage durch die Stadt. Aber dadurch wird das Leben in dem kleinen Städtchen Eulenberg ganz schön durcheinander gewirbelt: Schulkinder, Lehrerin, Uhrmacher, Polizei und Bürgermeister, alle werden durch das Auftauchen des geheimnisvollen Unbekannten aufgescheucht. Und dabei wollen doch alle gerade ein großes historisches Festspiel vorbereiten ...
Das kleine Gespenst
Burggraf Georg-Kasimir
Pfalzgräfin Genoveva Elisabeth Barbara
Frau Thalmeyer,
Lehrerin
Herr Zifferle,
Uhrmachermeister
Herr Finsterwalder,
Burgverwalter
Jutta,
Schülerin
Gisela,
Schülerin
Herbert,
Lehrling bei Herrn Zifferle
Leonie Pickel
Herr Dr. Doppelmann,
Bürgermeister von Eulenberg
Fräulein Kniesebein,
Sekretärin des Bürgermeisters
Herr Schulz,
Stadtpolizeihauptwachtmeister
Herr Holzinger,
Kriminaloberwachtmeister
Direktor Kumpfmüller
in der Rolle von General Torstenson
Der Uhu Schuhu
Leonie Pickel
Schulkinder
Regie
Eva Zitta
Wolfgang Völkl
Aufführungsrechte:
Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH, Hamburg